
Um Arthrose zu verstehen muss man die Ursachen für eine Arthrose erkennen und heilen
Die Gelenkknorpel überziehen die sich gegeneinander befindlichen Knochen und schützen sie bei Bewegung. Die Knorpel sind in einem bestimmten System angeordnete Fasern, die in einer homogenen Schicht aus Zuckern und Eiweißen gebettet sind. Diese stoßdämpfende Zwischensubstanz und die Anordnung der Fasern garantieren dem Knorpel eine sehr hohe Elastizität und Druckfestigkeit und ermöglichen ein praktisch reibungsloses Gleiten. Um Arthrose zu verstehen muss man Arthroseursachen erkennen und heilen.
Wie ernährt sich unserer Knorpel
Ein Knorpel hat fast keine teilungsfähigen Zellen, er hat keine Nervenfasern, Blutgefäße und auch keine Lymphgefäße. Dies alles macht ihn zu einem sehr anfälligen Gewebe unseres Körpers, der sich nicht wie z.B. Muskeln selber heilen kann.
Die Ernährung des Knorpels geschieht ähnlich wie bei einem Schwamm. Allein durch Ein- und Auspressen der nährstoffreichen Gelenkflüssigkeit als Folge des Wechsels von und Belastung und Entlastung. So genial die mechanischen Eigenschaften des Gelenkknorpels sind, so schlecht sind seine Heilungsmöglichkeiten im Falle von Schäden und Verletzungen. Durch die Zerstörung seiner ausgeklügelten Faserarchitektur entstehen im Knorpel Schub- und Scherkräfte, welche einen fortschreitenden Funktionsverlust einleiten. Das bezeichnen wir dann als als Arthrose.
Arthrose Ursachen erkennen und heilen?
- Arthrose durch Bewegungsmangel
Nichts tun kann in Folge zu einer Arthrose führen. Damit ist die Ruhigstellung eines Gelenkes wie es zum Beispiel bei einen Gipsverband der Fall ist gemeint. In diesem Fall kann der Knorpel mangels Bewegung nicht mehr ernährt werden und wir anfällig für Verletzungen. - Arthrose durch Unfall
Arthrose entsteht häufig als Folge eines Unfalles. Also Verletzungen des Gelenkes wie zum Beispiel eine Bänderverletzung oder Meniskusverletzung. Hierdurch kann es in Folge dann zu einer Fehlbelastung des Knorpels kommen. - Arthrose durch Fehlbelastungen
Arthrose kann auch durch angeborene Achsenfehlstellungen kommen. Gemeint sind hier X- oder O-Beine. Das Risiko, eine Arthrose zu bekommen, verstärkt sich noch durch Übergewicht, wodurch die Belastung nur einseitig auf die Gelenkflächen verteilt wird. - Arthrose durch Gicht oder andere Entzündungen
Auch die Stoffwechselerkrankung Gicht, bei der durch die Gelenkentzündung auch der Knorpel angegriffen und seine Ernährung beeinträchtigt wird, kann zu einer Arthrose führen. - Arthrose durch das Alter
Der ganz normale Verschleiß, vererbte Faktoren und die allgemein sinkende Widerstandskraft des Knorpels können im Alter zu einer Arthrose führen.
Gleichzeitig nehmen im Alter die Kraft, die Koordinationsfähigkeit und der Bewegungsumfang ab. Alle diese Ursachen, ob einzeln oder kombiniert, können letztlich zu einer Arthrose führen.
Kommentar hinterlassen