
Was haben freie Gelenkkörper und Arthrose gemeinsam. Kommt es zu plötzlichen Blockierungen mitten in der Bewegung, so können sie die Ursache sein.
Freie Gelenkkörper und Arthrose
Manche Schmerzen kommen nämlich gar nicht von dem Knorpel der abgenutzt ist, sondern die Schmerzursache kann auch auf den so genannten freien Gelenkkörper zurückzuführen sein.
Wie groß sind die freien Gelenkköper?
Die freien Gelenkkörper sind meist linsen- bis erdnussgroß, sie sind freie Teilchen also nicht fest mit dem Gelenk verbunden und bestehen meist aus Knorpel. In einigen Fällen besitzen sie auch einen Knochenkern, der im Laufe der Zeit sogar noch wachsen kann.
Woher kommen die freien Gelenkkörper?
Die freien Gelenkkörper können zum Beispiel bei einem Unfall durch abgerissene Knorpelteilchen entstanden sein, oder aus kleinen Knochenteilchen die herausgebrochen sind. Das gemeine an diesen Teilchen ist, dass sie quasi frei in der Gelenkflüssigkeit schwimmen und plötzlich für eine schmerzhafte Blockierung des gesamten Gelenkes sorgen können.
Was passiert bei freien Gelenkkörpern?
Wenn sich freie Gelenkkörper in einem Gelenk befinden, können sich diese zwischen dem Hüftkopf und der Hüftpfanne verfangen. Sie können dann den normalen Bewegungsablauf stören. Dabei kann der Bewegungsumfang erheblich eingeschränkt werden. Außerdem kann es zur Abnutzung von Gelenkknorpel kommen, der anfangs unbemerkt bleibt, da der Knorpel über keine Nerven verfügt. Starke Schmerzen entstehen erst, wenn der Knorpeldefekt bis zum Knochen reicht. Allgemein kann man sagen, dass Schmerzen immer ein sehr spätes Zeichen der Erkrankung sind. Dann ist es meistens schon zu spät.
Da jede Blockierung ein arthrosegeschädigtes Gelenk noch weiter schädigt, ist es immer unbedingt notwendig, die freien Gelenkkörper zu entfernen.
Mehr Info zu: Freie Gelenkkörper und Arthrose
http://www.uhland.org/leistungen/operative-therapie/spunggelenk/freie-gelenkkoerper-bei-arthrose
Kommentar hinterlassen