Grünlippmuschel und Arthrose

Grünlippmuschel bei Arthrose
Grünlippmuschel bei Arthrose

Grünlippmuschel (oder Miesmuschel genannt) und Arthrose . Was hat denn dieser komische Name für eine Muschel mit Arthrose zu tun, wird sich mancher fragen.

Man könnte sie auch Miesmuschel nennen, ein anderer Name für den gleichen Zweck … aber dann wäre das wohl nicht so interessant. Die Grünlippmuschel ist schon seit vielen Jahrhunderten als wertvolles Nahrungsmittel bekannt. Schon die Ureinwohner von Neuseeland, die Maoris, schätzten sie.

Auch in unseren Breiten ist das exotische Schalentier nicht nur als Delikatesse bekannt, sondern auch wegen seiner Inhaltsstoffe, von denen besonders unsere Gelenke profitieren können.

Grünlippmuschel und Arthrose
Grünlippmuschel oder ein anderer Name ist die Neuseeland-Miesmuschel. Eine weite Reise haben die Grünlippmuscheln hinter sich, bis sie auf deutschen Tellern landen: Sie wachsen an den Küsten im Norden Neuseelands. Äußerlich sind sie den Miesmuscheln sehr ähnlich, was ihnen auch den Spitznamen „Neuseeland-Miesmuschel“ einbrachte. Die ausgewachsenen Tiere, die als Delikatesse gelten, werden zwischen 10 und 25 Zentimeter lang.

Da die Maoris kaum unter Gelenkerkrankungen leiden, begann sich die Forschung für das Schalentier zu interessieren, da es zu den Hauptnahrungsmitteln der Bewohner der neuseeländischen Küste gehört. Mitte der 60er-Jahre wurden erstmals wissenschaftliche Forschungsergebnisse veröffentlicht, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Grünlippmuscheln und dem Schutz vor Gelenkerkrankungen vermuteten. Fortan stieg die Nachfrage enorm, was dazu führte, dass in den Fjordgegenden Neuseelands Zuchtstationen eingerichtet wurden.

Umgeben von Bergen wachsen dort heute noch an senkrecht im Wasser hängenden Tauen die Muscheln, bis sie mit circa zwei Jahren geerntet werden. Die jährliche Ernte beläuft sich auf rund 80.000 Tonnen Grünlippmuscheln, wovon ungefähr zehn Prozent für pharmazeutische Zwecke und Nahrungsergänzungsmittel genutzt werden und so weltweit Menschen beim Schutz der Gelenke helfen.

Grünlippmuscheln enthalten Glucosaminoglykane, sie sind ein wichtiger Bestandteil der Gelenkschmiere und für deren Zähflüssigkeit verantwortlich. Sie sorgen auch dafür, dass die Gelenke ihre Gleitfähigkeit nicht verlieren. Zudem trägt dieser Inhaltsstoff zur Nährstoffversorgung der Gelenke bei: Die Erhaltung und Regeneration des Knorpelgewebes kann so unterstützt werden.

Das Muschelfleisch der Grünlippmuschel enthält außerdem wertvolle langkettige Omega-3-Fettsäuren. Diese können entzündlichen Prozessen entgegenwirken. In entsprechend hoher Dosierung können die langkettigen Omega-3-Fettsäuren zur Gesundheit der Gelenke beitragen. Entzündungen und Gelenkversteifungen, wie sie bei rheumatischen Krankheiten auftreten, können so gelindert werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*