Muskelaufbau hilft bei Arthrose bedingten Kunstgelenken

Muskelaufbau hilft bei Arthrose bedingten Kunstgelenken
Wer ein Kunstgelenk hat, darf in keinem Fall den Faktor Sport vernachlässigen. Denn über Erfolg und Misserfolg eines künstlichen Gelenks entscheidet auch, wie der betroffene Patient damit umgeht. So sollte er unbedingt Muskelmasse aufbauen, um das Gelenk zu entlasten.

Immer mehr Menschen mit Arthrose bekommen in Deutschland ein sogenanntes Kunstgelenk. Insgesamt werden am meisten Kniegelenke, nämlich ca. 170.000 und Hüftgelenke ca. 200.000 eingesetzt.

Kein Land der Welt setzt so viele Gelenke ein wie Deutschland. Doch auch wer ein Kunstgelenk hat, darf in keinem Fall den Faktor Sport vernachlässigen. Denn über Erfolg und Misserfolg eines künstlichen Gelenks entscheidet auch, wie der betroffene Patient damit umgeht. So sollte er unbedingt Muskelmasse aufbauen, um das Gelenk zu entlasten. Vor allem Walking, Gymnastik, Radfahren und Schwimmen gelten als positiv, Skifahren, Golf, Tennis, Tischtennis, Kegeln und Reiten dagegen als eher problematisch.

Ab wann gibt es ein Kunstgelenk?
Im Prinzip entscheidet jeder den genauen Zeitpunkt selber. Natürlich auf Anraten des Arztes, der Arzt wird zu einem Kunstgelenk nur raten, wenn der Gelenkknorpel hochgradig zerstört ist und eine schmerzhafte, die Bewegungsfähigkeit des Gelenks massiv einschränkende Arthrose vorliegt. Als Entscheidungsgrundlage sollte man selber und auch der Arzt mit berücksichtigen, ob bereits weniger invasive Maßnahmen wie etwa Physiotherapie, Gewichtsreduktion, Knorpel aufbauende Substanzen, Magnetfeldtherapie und Akupunktur ausgeschöpft sind. Und er sollte sorgfältig Chancen und Risiken für das einsetzten eines Kunstgelenkes abwägen. Denn die können erheblich variieren.

So liegt die Quote der zufriedenen Patienten nach dem Einsetzen einer Hüftprothese bei 90 Prozent, nach dem Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks jedoch nur bei 80 Prozent. Der Grund: Das Kniegelenk ist komplizierter, und sein natürlicher Bänderapparat kann eine Endoprothese weniger effektiv schützen als in der Hüfte.

In Bayern werden die meisten Kunstgelenke eingesetzt
In Bayern bekommen Patienten fast doppelt so häufig ein neues Gelenk wie in Berlin, obwohl in dem flächenmäßig größten Bundesland die Arthrose keineswegs häufiger auftritt als in der Großstadtmetropole. Aber dafür gibt es in Bayern besonders viele Operateure für den Gelenkersatz, und das befeuert die Befürchtung der Krankenkassen, dass sich das Angebot der Experten seine eigene Nachfrage schafft.

Wie lange halten Kunstgelenke
Die Haltbarkeit einer Gelenksprothese liegt zwischen zwölf und 15, in einigen Fällen sogar bis zu 20 Jahren. Umgekehrt können aber auch schon früh Komplikationen auftreten, wie etwa Thrombosen, Infektionen und Entzündungen. Probleme mit Kunstgelenken Bei etwa drei Prozent der Patienten kommt es binnen zehn Jahren zu einer Prothesenlockerung, die meistens eine erneute Operation erfordert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*