
Die physikalische Therapie bei Arthrose umfasst ein großes Feld. Es umfasst alles, angefangen von Muskelaufbau über Massagen bis Dehnübungen.
Physikalische Therapie bei Arthrose
Das gezielte Krafttraining wird von einem Reha-Trainer oder Physiotherapeuten geleitet und zielt darauf ab, durch die Stärkung bestimmter Muskeln, die das geschädigte Gelenk umgeben, dieses zu schonen und zu entlasten. Das Training ist normalerweise auch mit einer richtigen Gehschule zur Gelenkentlastung gekoppelt.
Eine andere Art von Muskeltraining sind regelmäßig durchgeführte krankengymnastische Übungen. Diese Übungen sind am vielversprechendsten, wenn der Patient gleichzeitig über Bewegungen, die schädlich sind und über schützende Maßnahmen in Form einer umfassenden Patientenschulung informiert wird.
Bei Arthrose im Anfangsstadium oder Arthrose ohne eine begleitende Entzündung sind Wärmeanwendungen von großer Hilfe. Wärmeanwendung können bestehen aus Wärmesalben, Wärmepflaster, Rotlicht oder Fangopackungen.
Ist die Arthrose bereits aktiviert, also mit entzündlichen Komponenten, so können kühlende Elemente am angebrachtesten sein. Außerdem kann diese mit Elektrotherapien oder Ultraschalltherapien kombiniert werden.
Kommentar hinterlassen