
Was ist eine Coxarthrose oder auch anders gefragt, was ist eine Hüftgelenksarthrose? Von ihr spricht man, wenn das Hüftgelenk durch Abnutzung geschädigt oder zerstört ist.
Sie ist die häufigste Arthroseform beim Menschen überhaupt. Neben diesem „normalen Hüftgelenksverschleiß“ ohne erkennbaren Auslöser gibt es verschiedene Ursachen, die zu einer frühzeitigen Coxarthrose führen können, wie z.B. Übergewicht, Vorverletzungen, Vorerkrankungen oder eben altersbedingter Verschleiß.
Was ist eine Coxarthrose?
Meistens liegt anfangs ein Verschleiß oder ein Knorpelschaden zu Grunde. Im Laufe der Zeit kommt es dann an den Stellen, wo die größte Druckbelastung auftritt, zu einer Freilegung der Knochenfläche. Die Knorpelschicht wird im Laufe der Zeit abgerieben und von Mal zu Mal dünner.
Sobald der Knochen an einer Stelle freigelegt ist, versucht er dem Schaden mit einer Verdichtung entgegenzutreten. Dadurch wird es aber noch schlimmer, das Gelenk verformt sich. Einmal beschädigt, verbreitert sich die beschädigte Stelle schneller. Es kommt immer mehr zu Gelenkschmerzen, zu einer Einschränkung der Beweglichkeit. Das Gelenk wird steifer.
Symptome einer Coxarthrose
Typisch ist, dass man am Anfang einer entstehenden Arthrose nach einer bestimmten Bewegungszeit wieder beschwerdefrei ist. Man vergisst den Schmerz dann tagsüber sehr schnell wieder bis zum Abend, da er sich dann wieder zurückmeldet und meist stärker wird.
Coxarthrose ist eine schnell fortschreitenden Arthroseart
Die Coxarthrose gehört zu den sehr schnell fortschreitenden Arthrosearten. Auch wenn man sofortige Maßnahmen ergreift, ist das Aufhalten dieser Arthrosearten so gut wie nicht möglich. Meistens muss trotz optimaler konservativer (erhaltender) Behandlungen und Therapien nach einem relativ kurzen Zeitrahmen eine Hüftprothese empfohlen werden.
Wie fühlt sich der Schmerz an?
Der Schmerz bei einer Coxarthrose fühlt sich dumpf und bohrend an. Anfangs weniger, nimmt dann aber immer mehr zu. Typisch ist, dass es teilweise zu schubartigen Verschlimmerungen kommen kann. Diesen Zustand kann man als aktivierte Arthrose bezeichnen. Wer nach Schwellungen als Anzeichen sucht, der sucht vergeblich. Anders als bei anderen Arthrosen gibt es dergleichen hier nicht.
Es kommt auch nicht zu Blockierungen oder Instabilitäten. Werden die Schmerzen immer schlimmer, sollte man eine Prothese in Erwägung ziehen. Es gibt hier sehr gute Langzeitprognosen. Untersuchungen bestätigen, dass selbst nach 26 Jahren Hüftprothesen zu 75% nicht ausgetauscht werden müssen.
Weiter Infos zu: Was ist eine Coxarthrose?
http://flexikon.doccheck.com/de/Coxarthrose
Kommentar hinterlassen